Detailansicht

Die Zukunft der Energiewende in Zeiten von Krisen und Unsicherheiten

Die Energiewende steht im Mittelpunkt des öffentlichen Festvortrags in der Kunsthalle, zu dem am Donnerstag, 9. November, um 19 Uhr Interessierte eingeladen sind. Es ist der Auftakt der 35. Bremer Universitäts-Gespräche zum Thema Energiewende.

Eröffnet werden die 35. Bremer Universitäts-Gespräche am Donnerstagabend, 9. November 2023, um 19 Uhr in der Kunsthalle Bremen. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Markus Kraft (University of Cambridge), Direktor am Cambridge Centre for Advanced Research and Education in Singapore (CARES).

In seinem Vortrag mit dem Titel „Eine intelligente Zukunft mit dem ‚The World Avatar‘“ stellt Markus Kraft den „The World Avatar“ vor: einen dynamischen Wissensgraphen, der entwickelt wurde, um eine umfassende digitale Replik der Welt als Ganzes zu erstellen. Anhand konkreter Beispiele zeigt er, wie „The World Avatar" beispielsweise darauf abzielt, Kosten zu senken und den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren und so dazu beitragen kann, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Für Pressevertreter:innen steht Markus Kraft für Interviews zur Verfügung.

Grußworte sprechen Alexander Witte, Vorstand der Wolfgang-Ritter-Stiftung, und Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen.

Teilnahme an Tagung online möglich

Nach dem Festvortrag findet die Tagung der 35. Bremer Universitäts-Gespräche statt. Am Freitag, 10. November 2023, findet von 9 bis 17 Uhr eine Klausurtagung im Atlantic Grand Hotel Bremen statt. Im Anschluss an Kurzvorträge renommierter Expert:innen sind Workshops vorgesehen, die vom Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik leben. Gemeinsam mit den Gästen soll der Frage nachgegangen werden, wie angesichts der aktuellen, sich gegenseitig beeinflussenden, multiplen Krisen und der damit verbundenen Unsicherheiten die Zukunft der Energiewende gestaltet werden kann.

In diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit, Teilen der Tagung online beizuwohnen. Für eine Online-Teilnahme am Freitag, 10. November, von 9:00 bis 14:30 Uhr ist eine Anmeldung erforderlich an eventsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.

Worum geht es bei den 35. Bremer Universitäts-Gesprächen?

Die Energiewende kann nicht allein als technologischer Paradigmenwechsel verstanden werden, sondern muss auch als gesellschaftlicher begriffen und gelöst werden. Gleichzeitig ist es wichtig, trotzdem und immer schneller zu tragfähigen Entscheidungen beziehungsweise Lösungen zu kom­men. Dem gegenüber bietet die erfolgreiche Bewältigung dieses Prozesses und die aktive Gestaltung einer ganzheitlichen, verantwortungsvollen und nachhaltigen Energiewende zu­künftig eine große Chance, aus dem notwendigen Strukturwandel gestärkt hervorzugehen. Deshalb beleuchten die 35. Bremer Universitäts-Gespräche zentrale Aspekte, die einen positiven Beitrag zur Zukunft der Energiewende leisten können. Im Rahmen der Tagung werden in drei Sessions Aspekte diskutiert.

  • Digitalisierung und Resilienz für die Zukunft der Energiewende
  • Kompetenzen und Ausbildung von Fachkräften für die Zukunft der Energiewende
  • Zukunft der Energiewende und Veränderung gesellschaftlicher Narrative

Für die wissenschaftliche Koordination sind Professorin Johanna Myrzik und Dr. Torben Stührmann von der Universität Bremen verantwortlich. Johanna Myrzik leitet das Institut für Automatisierungstechnik im Fachbereich Physik/ Elektrotechnik an derUniversität Bremen. Außerdem ist sie Sprecherin für das Bremer Forschungszentrum für Energiesysteme (BEST). Torben Stührmann ist Leiter der Arbeitsgruppe Resiliente Energiesysteme im Fachbereich Produktionstechnik.

Die Bremer Universitäts-Gespräche

Seit 1988 laden die Wolfgang-Ritter-Stiftung, die Universität Bremen und der Verein der „unifreunde“ zu den Bremer Universitäts-Gesprächen ein. Ziel ist es, über den wissenschaftlichen Rahmen hinaus einen Dialog zu zeitaktuellen Themen mit gesellschaftlichen Akteuren anzuregen. Denn ein lebhafter Austausch von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft kann der Diskussion neue Impulse und Praxisrelevanz verleihen.

 

Weitere Informationen:

www.uni-bremen.de/bug
https://wolfgang-ritter-stiftung.de
https://www.unifreun.de/

 

Fragen beantwortet:

Dr. Christina Jung
UniTransfer – Förderer und Partner
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-60336
E-Mail: christina.jungprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de 

 

Universität Bremen Grafik